Nachrichten

Facetten jüdischen Lebens in Thüringen

Datum: 15.07.2020
Rubrik: Wissenschaft

„Endlich komme ich dazu in mein liebes Tagebuch zu schreiben.“ Mit diesem Satz begann die 13-jährige Eva Schiffmann ihr Tagebuch, das sie von 1925 bis 1930 führte. Das Tagebuch ist eine spannende Quelle, die für den Unterricht genutzt werden soll, sagt Prof. Dr. Anke John von der Universität Jena. Die Geschichtsdidaktikerin bereitet eine wissenschaftliche Edition vor. Zudem solle das Tagebuch nicht nur Schülern zugänglich gemacht werden, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit. Im Rahmen des Themenjahres 2021 „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ wird ein digitales Bildungsportal in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und Dr. Zivit Abramson, der Tochter der Tagebuchschreiberin, entstehen. Die Bibliothek wird in der Sonderausstellung „Tora, Talmud, Tefillot“ ihre Schätze jüdischen Schrifttums präsentieren. Weitere Informationen gibt es unter menora.uni-jena.de. cd/Foto: Alexander Krünes/Stadtarchiv Gotha

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]