Nachrichten

Facetten jüdischen Lebens in Thüringen

Datum: 15.07.2020
Rubrik: Wissenschaft

„Endlich komme ich dazu in mein liebes Tagebuch zu schreiben.“ Mit diesem Satz begann die 13-jährige Eva Schiffmann ihr Tagebuch, das sie von 1925 bis 1930 führte. Das Tagebuch ist eine spannende Quelle, die für den Unterricht genutzt werden soll, sagt Prof. Dr. Anke John von der Universität Jena. Die Geschichtsdidaktikerin bereitet eine wissenschaftliche Edition vor. Zudem solle das Tagebuch nicht nur Schülern zugänglich gemacht werden, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit. Im Rahmen des Themenjahres 2021 „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ wird ein digitales Bildungsportal in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und Dr. Zivit Abramson, der Tochter der Tagebuchschreiberin, entstehen. Die Bibliothek wird in der Sonderausstellung „Tora, Talmud, Tefillot“ ihre Schätze jüdischen Schrifttums präsentieren. Weitere Informationen gibt es unter menora.uni-jena.de. cd/Foto: Alexander Krünes/Stadtarchiv Gotha

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Super-Schädling vereint breites...

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]