Nachrichten

Digitales Informationsangebot für Studieninteressierte

Datum: 25.06.2020
Rubrik: Wissenschaft

Für viele Abiturienten steht die Studienwahl an. Das ist keine leichte Aufgabe, schließlich gilt es, aus hunderten von Möglichkeiten das passende Studienfach zu finden. Um die Qual der Wahl zu erleichtern, bietet die Universität Jena Studieninteressierten Unterstützung an. Das digitale Informationsangebot „Online geht!“ ist ab sofort online zugängig. Ein Höhepunkt dieses Angebots sind die Online-Infotage, die vom 13. bis 25. Juli durchgeführt werden. Dann sind die mehr als 50 virtuellen Stände des diesjährigen Hochschulinfotages erneut im Netz zu finden. Noch Unentschlossene können zudem die Orientierungs-Webinare am 14. und 21. Juli jeweils von 9.45 bis 15.30 Uhr besuchen. Dafür ist eine Anmeldung unter www.uni-jena.de/orientierungsseminar nötig. cd/Foto: Christoph Worsch/FSU

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]