Jena spielte bei den Ereignissen rund um den Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR eine bedeutende Rolle. Zur Erinnerung an die Ereignisse und zum Gedenken an die Opfer wird am Mittwoch, 17. Juni, um 16 Uhr zu einer Veranstaltung eingeladen. Treffpunkt ist an der Grünfläche Gerbergasse/Am Anger 15 am Denkmal für die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zwischen 1945 und 1989. Der Alternativort zur Gedenktafel am Gebäude der Sparkasse wurde nach Angaben der Stadtverwaltung gewählt, um mehr Platz für die Veranstaltung zu haben. Teilnehmer werden gebeten, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen und den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. cd/Foto: Archiv
Am Dienstag, 16. September, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör (Die Linke) zu einer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Spatenstich für ein... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Maya Römermann und Indira Hartmann aus Wenigenjena haben im Juni einen Einwohnerantrag zur Beibehaltung... [zum Beitrag]
Vor 25 Jahren begann der Nationalsozialistische Untergrund seine rassistisch motivierte Mordserie,... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Freiwilligentag,... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Vor 80 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Aus diesem Anlass präsentiert die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !