Nachrichten

Multiple Sklerose: Durch Sport zu mehr Lebensqualität

Datum: 11.03.2020
Rubrik: Wissenschaft

Wer an Multipler Sklerose erkrankt ist, leidet vor allem unter den Folgen für die Lebensqualität. Das sind neben vielen Auswirkungen vor allem Gangstörungen oder chronische Müdigkeit, sagt Dr. Steffen Derlien, Sportwissenschaftler des Instituts für Physiotherapie am Universitätsklinikums Jena. Doch durch Bewegung kann diesen Einschränkungen positiv entgegengewirkt werden. Zum Patientenseminar „Sport und MS“ der Klinik für Neurologie am 12. März sind Patienten, Angehörige und Gesundheitsinteressierte ab 17 Uhr ins Klinikum Lobeda eingeladen. cd/Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]