Nachrichten

Mit Wasserstrahl vergrößerte Prostata behandeln

Datum: 14.02.2020
Rubrik: Wissenschaft

Helmar Schlotzhauer ist der 50. Patient, der an der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena von einer neuen Prostata-Behandlung mit Hilfe eines Wasserstrahls profitiert hat. Zwei Verfahren werden dabei miteinander kombiniert, sagt die Leitende Oberärztin Dr. Susan Foller. Zunächst ermitteln sie und ihre Kollegen mit Hilfe eines Ultraschalls den Bereich der Prostata, der entfernt werden soll. Zusätzlich kommt ein Endoskop zum Einsatz, welches in die Harnröhre eingeführt wird und mit dem dort die Grenzen unabhängig bestätigt werden. An dem Endoskop befindet sich auch die Düse für den hochfokussierten Wasserstrahl. Der Strahl trägt das zuvor markierte Gewebe dann automatisch ab. Der Eingriff ist mit einer regionalen Betäubung möglich. Im Mai 2019 hatte das Team um Klinik-Direktor Prof. Marc-Oliver Grimm das Verfahren der sogenannten Wasserstrahlablation erstmals eingesetzt. cd/Foto: Schleenvoigt

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]