Nachrichten

Dem biologischen Alter auf der Spur

Datum: 11.02.2020
Rubrik: Wissenschaft

Das biologische Alter des Menschen richtet sich nicht nur nach der Anzahl an Lebensjahren, sondern nach der individuellen Gesundheit und Vitalität. Um alternsbedingte körperliche Veränderungen und Krankheitsrisiken frühzeitig zu erkennen, bedarf es spezifischer Marker. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung FLI und der Universität Jena haben ein Projekt gestartet, um Kernkörperchen als Biomarker für ein gesundes Altern zu etablieren. Das Projekt wird von der Thüringer Aufbaubank bis 2022 mit 700 000 Euro gefördert. Der Nucleolus ist der Ort im Zellkern, in dem die Ribosomen-Biogenese vonstatten geht. Alternsabhängige Veränderungen in der Struktur und Aktivität des Nucleolus haben Einfluss auf den zellulären Energieverbrauch und die Fähigkeit zur Protein-Synthese. Im Projekt soll geklärt werden, inwieweit die Ergebnisse aus den Forschungen zum Fadenwurm Caenorhabditis elegans auf den Menschen übertragbar sind. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]