Im Zuge der Digitalisierung entstehen viele kreative Ideen, wie sich Universitäten mithilfe digitaler Medien von starren Prüfungsformen lösen können. Eine solche Idee hat auch die Romanistin Diana Di Maria von der Universität Jena entwickelt. Für ihr Projekt „E-Portfolio als studienbegleitendes Prüfungsformat“ wurde die 34-Jährige im Thüringer Wettbewerb „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ ausgezeichnet. Mit dem Preis ist eine Förderung in Höhe von 30 000 Euro verbunden. Das E-Portfolio ist eine Art Online-Sammelmappe, die Studenten ihre gesamte Studienzeit lang pflegen. In dieser Mappe bündeln sie Prüfungsleistungen und Lehrinhalte gleichermaßen. In ihrem Projekt entwickelt die Romanistin ein solches E-Portfolio für den geplanten neuen interdisziplinären Master-Studiengang „Literarisches Übersetzen“. cd/Foto: Anne Günther/FSU
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !