Etwa 500 freiwillige Helfer haben sich am Samstag in Gera-Liebschwitz am Anti-Raupen-Einsatz beteiligt. Auch Oberbürgermeister Julian Vonarb half mit. Am Hang des Liebschwitzer Waldes machten sich die Freiwilligen daran, mit vereinten Kräften gegen die Schwammspinner-Eigelege vorzugehen. Tausende Gelege wurden zerstört. Bei der Raupeneier-Absammelaktion gab es auch Hilfe aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Mit der Uni Jena werde es nach Stadt-Angaben Untersuchungen geben zur genaueren Vorhersage, wie viele Raupen in diesem Jahr ihren Weg ins Leben finden könnten. Daraus sollen präziser die Maßnahmen zur weiteren Raupendezimierung abgeleitet werden. ThüringenForst bereitet eine chemische Bekämpfung vor, falls diese Maßnahme im April noch notwendig sein sollte. cd/Foto: Stadtverwaltung Gera/CHeinrich
Hermsdorf: Das Unternehmen Micro-Hybrid Electronic GmbH unterstützt die naturwissenschaftliche Bildung am... [zum Beitrag]
Das Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises weist aufgrund der anhaltenden Trockenheit darauf hin, dass die... [zum Beitrag]
Eine Multimediaguide-App steht ab sofort den Gästen von ausgewählten Kulturdenkmalen der Stiftung... [zum Beitrag]
Der Saale-Holzland-Kreis investiert weiter intensiv in den Brand- und Katastrophenschutz. Anfang Juli... [zum Beitrag]
Mit Beginn der Sommerferien am 30. Juni weist die JES Verkehrsgesellschaft auf Änderungen bei den Linien... [zum Beitrag]
Zwischen 7. und 25. Juli 2025 ist die Ortsdurchfahrt von Hainchen auf Höhe der Hausnummern 18 bis 20 voll... [zum Beitrag]
Die Kreisverwaltung des Saale-Holzland-Kreises hat sich erfolgreich für mehr Fördermittel aus dem... [zum Beitrag]
Am 16. und 17. Juli wird die B 88 zwischen Maua und Schöps (Ortsumgehung Rothenstein) jeweils von 18:00... [zum Beitrag]
Mit einem symbolträchtigen Akt hat der Bau des neuen Dienstleistungszentrums des Saale-Holzland-Kreises am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !