Etwa 500 freiwillige Helfer haben sich am Samstag in Gera-Liebschwitz am Anti-Raupen-Einsatz beteiligt. Auch Oberbürgermeister Julian Vonarb half mit. Am Hang des Liebschwitzer Waldes machten sich die Freiwilligen daran, mit vereinten Kräften gegen die Schwammspinner-Eigelege vorzugehen. Tausende Gelege wurden zerstört. Bei der Raupeneier-Absammelaktion gab es auch Hilfe aus Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Mit der Uni Jena werde es nach Stadt-Angaben Untersuchungen geben zur genaueren Vorhersage, wie viele Raupen in diesem Jahr ihren Weg ins Leben finden könnten. Daraus sollen präziser die Maßnahmen zur weiteren Raupendezimierung abgeleitet werden. ThüringenForst bereitet eine chemische Bekämpfung vor, falls diese Maßnahme im April noch notwendig sein sollte. cd/Foto: Stadtverwaltung Gera/CHeinrich
Die bisher genutzte Wendemöglichkeit innerhalb Rodias steht den Bussen der JES Verkehrsgesellschaft ab... [zum Beitrag]
Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 2. April weitere Aufträge für mehrere Schulbauprojekte im... [zum Beitrag]
Die Straßenbauarbeiten in Graitschen (bei Bürgel) verzögern sich, sodass die Vollsperrung voraussichtlich... [zum Beitrag]
Der Landkreis arbeitet aktuell an der Fortschreibung seines Klimaschutzkonzepts von 2017 sowie an der... [zum Beitrag]
Vom 19. April bis voraussichtlich 17. Mai wird der Bahnübergang in Porstendorf wegen Gleisbauarbeiten voll... [zum Beitrag]
Das im März in Betrieb genommene neue Wasserwerk in Porstendorf muss noch einmal pausieren. Während des... [zum Beitrag]
Die CBV Blechbearbeitung GmbH aus Laasdorf wurde von der Industrie- und Handelskammer als... [zum Beitrag]
Die wegen Bauarbeiten gesperrte Ortsdurchfahrt in Graitschen/Bürgel wird über Ostern - von Karfreitag bis... [zum Beitrag]
Vor wenigen Wochen ist das letzte Gerüst am Neuen Jagdschloss Hummelshain gefallen. Sieben Jahre dauerte... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !