Die Digitalisierung gilt als die größte Herausforderung und Chance zu Beginn des dritten Jahrtausends. Kein Lebensbereich bleibt von ihr unberührt. Ab dem kommenden Jahr beschäftigen sich in einem neuen Graduiertenprogramm zehn Doktoranden an der Universität Jena mit ihrem Einfluss vorwiegend auf ökonomische Prozesse und Bereiche. „Wirtschaftliche Auswirkungen des digitalen Wandels“ lautet der Titel der Initiative, die das Land Thüringen im Rahmen des Landesprogramms „ProDigital“ in den kommenden drei Jahren mit 1,35 Millionen Euro unterstützt. In fünf Forschungsbereichen werden die Nachwuchswissenschaftler untersuchen, wie die Digitalisierung verschiedene Wirtschaftsakteure und Institutionen beeinflusst und welche Konsequenzen sich daraus für sie ergeben. Sprecher des Graduiertenprogramms ist Prof. Dr. Maik Wolters. cd/Foto: Jürgen Scheere
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !