Nachrichten

Jenaer Erklärung verabschiedet

Datum: 11.09.2019
Rubrik: Wissenschaft

Der Jenaer Uni-Präsident Walter Rosenthal und der Vorstand der Deutschen Zoologischen Gesellschaft unterstützen die auf der Jahrestagung der Gesellschaft in Jena vorgestellte Erklärung, die den Begriff „Rasse“ als rassistisches Konstrukt aufdeckt. Mit der „Jenaer Erklärung“ rufen die Verfasser dazu auf, den Ausdruck nicht länger zu verwenden und sich gegen rassistische Diskriminierung einzusetzen. Ernst Haeckel, der als „deutscher Darwin“ zum bekanntesten deutschen Zoologen und Evolutionsbiologen avancierte, habe als Begründer der Stammesgeschichtsforschung durch seine Anordnung von Menschen„rassen“ in einem „Stammbaum” zu einem angeblich wissenschaftlich begründeten Rassismus beigetragen. Die Einteilung der Menschheit in „Rassen“ habe zur Verfolgung, Versklavung und Ermordung von Millionen Menschen geführt. Für den Begriff „Rasse“ gebe es aber keine biologische Begründung. Das Konzept der Rasse sei das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]