Dr. Andreas Koeberle von der Universität Jena wurde heute von der European Federation for Medicinal Chemistry mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Er erhielt den mit 1 000 Euro dotierten Preis während eines internationalen Symposiums in Athen. Der Biochemiker vom Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie wurde als bester Nachwuchschemiker im akademischen Bereich geehrt. Mit dem Preis würdigte der Fachverband Koeberles Forschungsarbeiten zur Aufklärung molekularer Wirkmechanismen von Naturstoffen sowie zellulärer Signalwege von Fetten. Der 38-Jährige gehört zu den führenden Wissenschaftlern, die das noch junge Gebiet der funktionellen Lipidomics bearbeiten. Ziel ist, molekulare Mechanismen von Krankheiten wie Entzündungen besser zu verstehen und effektiver zu behandeln. cd/Foto: Anne Günther/FSU
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !