Nachrichten

Europäischer Forschungspreis für Jenaer Biochemiker

Datum: 04.09.2019
Rubrik: Wissenschaft

Dr. Andreas Koeberle von der Universität Jena wurde heute von der European Federation for Medicinal Chemistry mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Er erhielt den mit 1 000 Euro dotierten Preis während eines internationalen Symposiums in Athen. Der Biochemiker vom Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie wurde als bester Nachwuchschemiker im akademischen Bereich geehrt. Mit dem Preis würdigte der Fachverband Koeberles Forschungsarbeiten zur Aufklärung molekularer Wirkmechanismen von Naturstoffen sowie zellulärer Signalwege von Fetten. Der 38-Jährige gehört zu den führenden Wissenschaftlern, die das noch junge Gebiet der funktionellen Lipidomics bearbeiten. Ziel ist, molekulare Mechanismen von Krankheiten wie Entzündungen besser zu verstehen und effektiver zu behandeln. cd/Foto: Anne Günther/FSU

 

 

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]