Nachrichten

Biobank: Fundus für Forschung und Fortschritt

Datum: 08.08.2019
Rubrik: Wissenschaft

Auffälligkeiten im Blutbild, Genveränderungen, spezifische Antikörper, Eiweiße oder Hormone – Krankheiten hinterlassen Spuren im Organismus. Fachleute sprechen von Biomarkern, die sich in gezielten Laboruntersuchungen von Blut, Urin oder Körpergewebe finden lassen. Auch die medizinische Forschung kommt ohne derartige Laboruntersuchungen nicht aus, wenn es darum geht, Krankheitsursachen zu erkennen oder neue Therapieansätze zu entwickeln. Gesammelt und aufbewahrt wird Biomaterial in hochspezialisierten Speichern, Biobanken genannt. Eine davon ist die Integrierte Biobank am Universitätsklinikum Jena. Entstanden für die Sammlung von Proben für das Kompetenznetz Sepsis und das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen, ist sie im vergangenen Jahr erweitert und zur zentralen Forschungseinrichtung der Medizinischen Fakultät ausgebaut worden. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Naturwissenschaftlern, Informatikern und medizinisch-technischen Assistentinnen arbeitet hier erfolgreich zusammen. cd/Foto: Schroll

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Fichten setzen auf chemischen Mix...

Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]

Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille für...

Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.07.2025

Sendung vom 02.07.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.06.2025

Sendung vom 30.06.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.06.2025

Sendung vom 27.06.2025

Infos

 

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !