In Jena ist erneut eine besonders gefährliche Stechmücke nachgewiesen worden. Die aus Asien stammende Tigermücke kann bis zu 20 gefährliche Erreger übertragen, darunter etwa das Zika-Virus. Die Mücken sind auf dem Jenaer Nordfriedhof im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen worden. Nach Angaben des Fachdienstes Gesundheit werde die Stechmücke seit 2015 regelmäßig auf mehreren Friedhöfen nachgewiesen. Man müsse sogar davon ausgehen, dass sich bereits eine Population in der Saalestadt etabliert habe. Um eine Ausbreitung zu verhindern, sollten Grabvasen, Regentonnen und Vogeltränken regelmäßig geleert werden.
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !