Vernetzung made in China: Der Photovoltaik-Forscher Dr. Guobin Jia vom Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien reist derzeit durch China, um neue Solarzellen- und Detektor-Konzepte an Universitäten und Forschungsinstituten zu präsentieren. Ziel der vom chinesischen Bildungsministerium mit einem Stipendium geförderten Reise ist es, den akademischen Austausch zu befördern und Kooperationen anzubahnen. So ist Guobin Jia im Gespräch mit chinesischen Investoren zu einem am Leibniz-IPHT patentierten Verfahren zur Graphen-Beschichtung. Jia stellt zudem neuartige 3D-Detektoren sowie preiswerte und effiziente Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von nanostrukturiertem Silizium vor.Foto: Leibniz-IPHT
Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat Prof. Dr. Thomas Kessler zum... [zum Beitrag]
Mit dem Promotionspreis 2025 hat die Medizinische Fakultät Jena drei medizinische Doktorarbeiten... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert am 23. Juni gemeinsam mit den Partnerhochschulen das... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !