Das Klima wird wesentlich vom globalen Kreislauf des Kohlenstoffs beeinflusst, hängt also maßgeblich von der Photosynthese ab. Wieviel atmosphärisches Kohlendioxid wo, wann und in welchen Ökosystemen genau umgesetzt wird, soll nun der Einsatz des NASA-Satelliten OCO-2 bringen. Darin steckt auch Technik des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie aus Jena, die eine verbesserte Erfassung über die solarinduzierte Chlorophyll-Fluoreszenz ermöglicht. Dieses Signal sorgt dafür, dass eine Strahlung ausgesandt wird, sobald ein Chlorophyll-Molekül durch ein Photon angeregt wird - als Anzeiger für eine Photosynthese-Aktivität. Die stark verbesserten Messungen sollen dazu beitragen, den globalen Kohlenstoffkreislauf - und damit auch das Klima - besser zu verstehen.
Grafik: GFZ/Philipp Köhler
Der Bewegungs- und Sportpsychologe Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland von der Friedrich-Schiller-Universität... [zum Beitrag]
Wissenschaftsinteressierte sind am 25. Mai um 17:00 in den Hörsaal des Abbe-Zentrums am Beutenberg zur... [zum Beitrag]
Der Präsident der Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, und Sabine Döring, Staatssekretärin im... [zum Beitrag]
Eine der bewährtesten Analysetechnologien feiert in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum – das Spektralphotometer... [zum Beitrag]
Jährlich erhalten 25.000 Menschen in Deutschland eine künstliche Herzklappe. Diese besteht unter anderem... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Holger Schielzeth, Populationsökologe an der Universität Jena, erhält den mit 5 000 Euro... [zum Beitrag]
Der Freistaat und die Universität Jena stellen auf den Dornburger Schlössen gemeinsame IT-Projekte vor und... [zum Beitrag]
Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben herausgefunden, dass Wanderheuschrecken mit... [zum Beitrag]
Bakterien stellen eine Vielzahl von Chemikalien her. Diese sogenannten Naturstoffe können unter anderem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !