Alice Stašková ist neue Professorin für Neuere deutsche Literatur der Universität Jena. Die 44-Jährige ging in ihrem Habilitationsprojekt der Frage nach, warum ausgerechnet Schillers „Über die ästhetische Erziehung des Menschen" noch heute gelesen wird, obwohl es doch aus dieser Zeit unzählige Texte zu diesem Thema gibt. Den großen Aufwand, den Schiller für die ästhetische Erziehung des Menschen betrieb, kann sie sich nur so erklären: „Er wollte der Kunst in der Zukunft eine unbestreitbare Funktion in der Gesellschaft sichern." Geboren in Prag, hat sie sich früh für die deutsche Literatur entschieden. An der Universität Jena wird sie sich nun vor allem dem sogenannten „Langen 18. Jahrhundert" widmen - also der Zeit zwischen dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts und der Biedermeierzeit, in der auch Schiller seinen Platz hat.
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !