Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Jena lädt am 26. und 27. Mai zu einem Symposium über den roten Blutfarbstoff ein. Er ist der Stoff, der dem Blut die tiefrote Farbe verleiht: das eisenhaltige Molekül mit dem Namen „Häm". In Verbindung mit Eiweißen in den roten Blutkörperchen bildet er das Hämoglobin, das für die Sauerstoffaufnahme im Blut und somit für unser Leben unentbehrlich ist. Doch das lebensnotwendige Molekül kann noch weit mehr. Häm spielt beispielsweise auch eine wichtige Rolle als Signalmolekül in unseren Körperzellen.
Die Jenaer Wissenschaftler werden über aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungen mit internationalen Fachkollegen diskutieren und laden zum ersten „Jenaer Symposium zur Wirkung von Häm und Hämabbauprodukten" ein.
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !