Nachrichten

Gipsabgüsse antiker Plastik kehren heim

Datum: 23.05.2011
Rubrik: Wissenschaft

GipsabdrückeOdysseus, der Vater aller Irrfahrten, hatte es nach zehn Jahren geschafft, nach Hause zu finden. Antike Statuen bzw. deren Abgüsse aus Gips brauchen mitunter länger. So wie die der Antikensammlung der Universität Jena.

Die 284 Objekte - vor allem Reliefs und Köpfe - sind jetzt nach fast 50-jähriger Odyssee zu den Jenaer Archäologen zurückgekehrt. Die Kunstwerke kommen  aus den Staatlichen Museen der Hauptstadt. Dort waren sie seit 1983 eingelagert. Der Transport kostet rund 12 000 Euro und dauert ungefähr eine Woche.

Die historische Bedeutung der Sammlung sei den Aufwand aber auf jeden Fall wert, sagt Dr. Dennis Graen, Kustos der Antikensammlungen. Die neuen alten Stücke sollen in den neuen Sammlungsräumen in Jena aufgestellt werden. Allerdings müssen sie nach und nach wieder restauriert werden.

Jena hatte von 1846 bis 1962 ein archäologisches Museum, das zuletzt im Universitätshauptgebäude unterbracht war. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]