Im Rahmen des Projektes „SMART CITY LOGISTIK Erfurt" haben Wissenschaftler der Universität Jena einen Elektrofahrzeug-Simulator entwickelt. Dazu dient eine umgebaute und mit moderner Technik ausgestattete Multicar-Fahrerkabine. Der Nutzer soll in einer virtuellen Realität beispielsweise eine Torte von einem Café an den Erfurter Stadtrand befördern. Dafür hat der Spieler nur begrenzt Zeit. Gleichzeitig muss unter anderem auch die Balance zwischen Geschwindigkeit und Fahrweise gehalten werden. Auch hat man einen virtuellen nörgelnden Beifahrer. Ziel des Projektes ist es, Elektrofahrzeuge für Logistikunternehmen schmackhaft zu machen. Ab 15. April präsentieren das Team von Dr. Volkmer Schau das Projekt auf der „MS Wissenschaft", ein Binnenschiff, dass im Auftrag des Bundesforschungsministeriums eine Tour durch Deutschland und Österreich macht.
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !