Im Rahmen des Projektes „SMART CITY LOGISTIK Erfurt" haben Wissenschaftler der Universität Jena einen Elektrofahrzeug-Simulator entwickelt. Dazu dient eine umgebaute und mit moderner Technik ausgestattete Multicar-Fahrerkabine. Der Nutzer soll in einer virtuellen Realität beispielsweise eine Torte von einem Café an den Erfurter Stadtrand befördern. Dafür hat der Spieler nur begrenzt Zeit. Gleichzeitig muss unter anderem auch die Balance zwischen Geschwindigkeit und Fahrweise gehalten werden. Auch hat man einen virtuellen nörgelnden Beifahrer. Ziel des Projektes ist es, Elektrofahrzeuge für Logistikunternehmen schmackhaft zu machen. Ab 15. April präsentieren das Team von Dr. Volkmer Schau das Projekt auf der „MS Wissenschaft", ein Binnenschiff, dass im Auftrag des Bundesforschungsministeriums eine Tour durch Deutschland und Österreich macht.
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !