Nachrichten

„Gaslicht - SCHOTT schreibt Kulturgeschichte"

Datum: 27.02.2015
Rubrik: Kultur

Zwischen Nostalgie und Technologie blickt die neue Sonderausstellung in der SCHOTT Villa auf eines der erfolgreichsten Kapitel in der Technologiegeschichte des 19. Jahrhunderts. Produktbeispiele, Bilder und Dokumente zeigen Gaslichtzylinder aus Spezialglas von SCHOTT. Die Ausstellung wird am Dienstag, 3. März,  um 17 Uhr eröffnet. Die Geschichte des Gaslichts begann vor mehr als 200 Jahren und sie währt bis heute - Glas von SCHOTT spielte dabei für viele Jahrzehnte eine entscheidende Rolle. Der österreichische Physiker Carl Auer von Welsbach konnte im Jahr 1886 die Lichtausbeute herkömmlicher Gaslampen durch die Entwicklung des Glühstrumpfs ganz wesentlich verbessern. Aber erst Otto Schotts Innovation von hitze- und temperaturwechselbeständigem Borosilicatglas ist es zu verdanken, dass sich die neue Technologie praxis- und alltagstauglich durchsetzen konnte. Noch heute sind auch in Jena Gaslaternen in der Straßenbeleuchtung im Einsatz. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20 Jahre Denkmalstatus GLASHAUS im...

Seit Juni 2005 steht der Glaspavillon auf der Rasenmühle im Jenaer Paradiespark unter Denkmalschutz.... [zum Beitrag]

Klang und Lichtkunst

Der Lichtkünstler Robert Seidel ist „Artist in Residence“ der neuen Spielzeit der Jenaer Philharmonie. Der... [zum Beitrag]

Ragnar Naess im Rokokoschloss Dornburg

Der US-Künstler Ragnar Naess spricht am 11. September um 17:00 Uhr im Rokokoschloss Dornburg. Unter dem... [zum Beitrag]

Musik, Kultur und Mitmachaktionen in...

Am Samstag, 13. September, lädt die Initiative Innenstadt Jena erneut zum Wagnergassenfest ein. Von 11:00... [zum Beitrag]

Roter Turm

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag lädt die Digitalagentur points GmbH alle Interessierten ein, den... [zum Beitrag]

Joachim Gauck im Gespräch

Freiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch zu Willkür und... [zum Beitrag]

Sinfoniekonzert mit Violinistin Liza...

Das erste dem Spielzeitschwerpunkt „Planet Schostakowitsch“ gewidmete Konzert der Jenaer Philharmonie am... [zum Beitrag]

„Wenn das Haus atmet“

Das Rechercheprojekt »Wenn das Haus atmet – ein akustisches Raumpoem für das Theaterhaus Jena« lässt am... [zum Beitrag]

Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. In Jena öffnen rund 30... [zum Beitrag]