Nachrichten

FSU-Slawisten veröffentlichen Publikation über polnische Dramen in Deutschland

Datum: 11.05.2011
Rubrik: Wissenschaft

Zu zeigen, inwiefern polnische Dramen zwischen 1945 und 1995 im Osten auf andere Weise rezipiert worden sind als im Westen Deutschlands, darum ging es den Slawisten PD Dr. Christine Fischer und Prof. em. Dr. Ulrich Steltner im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

geförderten Projekts. Ihre Ergebnisse haben die Slawisten der Universität Jena kürzlich unter dem Titel „Polnische Dramen in Deutschland. Übersetzungen und Aufführungen als deutsch-deutsche Rezeptionsgeschichte" veröffentlicht.  Zu den bekanntesten polnischen Dramatikern zählen Witold Gombrowicz, Tadeusz Różewicz und Sławomir Mrożek.

Als eine gesamtdeutsche Gemeinsamkeit konnten Steltner und Fischer die Differenz des sinnenfrohen polnischen Theaterstils zum traditionellen deutschen Sprechtheater erkennen. Gerade zwischen 1970 und 1989 seien Gastspiele von Polen gut angenommen worden. (mat)

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]