Indogermanisten der Universität Jena ehren mit einer Tagung am 11. und 12. Mai August Schleicher. Während ihres Besuchs in Jena vor einigen Jahren waren litauische Sprachforscher sehr ergriffen. Schließlich bewegten sie sich auf den Pfaden eines Nationalheiligen. Der Sprachwissenschaftler, der elf Jahre lang an der Universität Jena lehrte, hatte die Grundlagen für die Erforschung des Litauischen als indogermanische Sprache geschaffen. In Litauen hat August Schleicher den gleichen Stellenwert wie Wilhelm Tell in der Schweiz. Doch nicht nur für die Litauer hat Schleicher eine große Bedeutung. In Jena gehörte er zu den Wegbereitern für die Indogermanistik. Deshalb feiern die Jenaer Indogermanisten den 190. Geburtstag Schleichers mit der internationalen Tagung „Schleichers Erben - 200 Jahre Forschung zum Baltischen und Slawischen". cd
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !