Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen der Ausschreibung „Informationsstrukturen für Forschungsdaten" ein Projekt bewilligt, das durch eine Forschungsgruppe der Universität Jena mit initiiert wurde. Beteiligt sind außer dem Jenaer Uni-Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie das Zoologische Forschungsmuseum in Bonn, die Universität Göttingen, das Berliner Museum für Naturkunde und die Morph D Base-Initiative.
Für das Langzeitprojekt gibt es eine Anschubfinanzierung für die ersten drei Jahre in Höhe von etwa 300 000 Euro. Ein Großteil der Mittel wird für Hardwarekomponenten eingesetzt. Ziel des Projektes ist es, Infrastrukturen zu schaffen, um sehr große morphologische Datenmengen adäquat speichern und der Wissenschaft zugänglich zu machen. cd
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !