Ein neues Laser-Verfahren zu Entfernung von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren ist jetzt erstmals am Universitätsklinikum Jena eingesetzt worden. Dabei wurde einem 77-jährigen Patienten aus Annaberg-Buchholz ein vor 14 Jahren implantierter Herzschrittmacher entfernt. Durch den Einsatz eines Excimer-Lasers dauerte die Operation statt der bisher üblichen zwei Stunden nur 30 Minuten und konnte ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Der neue Laser kommt zum Einsatz, wenn Implantate zur Herzunterstützung wie Defibrillatoren oder Herzschrittmacher aufgrund von Komplikationen entfernt und neu eingesetzt werden müssen. Das ist der Fall, wenn Defekte auftreten oder das Implantat zu Entzündungen führt. Die neue OP-Methode ermöglicht den Ärzten ein sehr viel schonenderes und
vor allem risikoärmeres Vorgehen als bisher.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !