Nachrichten

Katharina Hartmann gewinnt Preis für wissenschaftliches Poster

Datum: 26.04.2011
Rubrik: Wissenschaft

Katharina Hartmann, Doktorandin am Institut für Physikalische Chemie der Uni Jena, gehört zu den fünf jungen Naturwissenschaftlern, die während des 13. Frühjahrssymposiums des JungChemikerForums (JCF) ausgezeichnet wurden. Mit einem Bücherpreis prämiert wurde Hartmanns Poster, auf dem die 23-jährige Jenaerin die zukunftsweisende Raman-Spektroskopie als Methode vorstellt, um spezielle biomedizinische Fragestellungen zu beantworten. Die Doktorandin hat die Wechselwirkungen zwischen der in der Chemotherapie vielfach verwendeten Substanz Docetaxel und verschiedenen Krebszelllinien ermittelt und charakterisiert. Durch die Übertragung von einfachen Modellorganismen auf komplizierte Systeme, z. B. Patientenproben, könnte die Wirksamkeit von Medikamenten besser beurteilt werden. Im Rahmen ihrer Promotion forscht Katharina Hartmann an kultivierbaren humanen Krebszelllinien. iz

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]