Nachrichten

Ernst-Haeckel-Haus zeigt Kartographische Weltbilder um 1800

Datum: 12.04.2011
Rubrik: Wissenschaft

Erdkubus

Die Erde war ein Würfel - zumindest im Buchladen des 19. Jahrhunderts. Andreas Christoph von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist davon überzeugt, dass in dieser Zeit neben den uns vertrauten Kugeln auch kubische Globen die Welt verkörperten. Zwar ist bisher kein Exemplar bekannt, doch sind ihm Atlanten vertraut, in denen genau die sechs Karten enthalten sind, die man für einen Globus in Würfelform braucht. „Es war technisch einfacher und billiger, die Erde als Würfel herzustellen", erklärt der Jenaer Wissenschaftshistoriker. „Globen waren teure Ausstellungsstücke, die sich nur wenige Wohlbetuchte leisten konnten." Reproduktionen der Würfelgloben sind während der neuen Ausstellung „Kartographische Weltbilder um 1800" zu sehen, die vom 13. April bis 8. Juli im Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena (Berggasse 7) gezeigt wird.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]