Die erste Fahrradcodierung des Jahres wurde sehr gut angenommen. Die Beamten der Jenaer Polizei konnten insgesamt 17 Räder codieren. Polizeiobermeister Holger Krehan und seine Kollegen hatten allerhand zu tun.
Bei der Codierung wurde in das Rahmenrohr unter dem Sattel ein vierzehnstelliger Code eingefräst, der aus Buchstaben und Zahlen besteht. Der Code wurde mit einem speziellen Aufkleber mit Sichtfenster abgedeckt, der bundesweit einheitlich durch die Polizei verwendet wird. Somit ist für Jedermann erkennbar, dass das Fahrrad codiert und polizeilich registriert ist. Im Falle eines Diebstahls kann europaweit eine polizeiliche Fahndung ausgelöst werden.
Während der Frühlings- und Sommermonate codiert die Polizei jeden zweiten Mittwoch im Monat zwischen 13 und 17 Uhr in der Reithalle Kahlaische Straße 41 Fahrräder. cd
In Göschwitz wurden entlang der Rudolstädter Straße auf Initiative eines Bürgers neue Blühstreifen mit... [zum Beitrag]
Am 16. Mai 2025 öffnet die Teddybärklinik am Universitätsklinikum in Lobeda ihre Türen. Von 9.00 bis 15.30... [zum Beitrag]
Die psychischen Belastungen von Schülern in Jena sind stark gestiegen und ihr Vertrauen in unser... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, organisierte das 8. März-Bündnis Jena an der Universität Jena die... [zum Beitrag]
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von JenaKultur öffnen am Samstag zahlreiche Einrichtungen im gesamten... [zum Beitrag]
Anlässlich des Tages der offenen Türen von JenaKultur am 17. Mai und des Internationalen Museumstags am... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 13. Mai, führt der ADFC Jena – Saaletal wieder eine Fahrrad-Codierung durch. Zwischen 16... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Netze haben die geplanten Arbeiten am Fernwärmenetz im Bereich der Rohrbrücke am... [zum Beitrag]
Am gestrigen 8. Mai wurde auch in Jena den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. In der Löbstedter... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !