Ein Moot Court ist ein Jura-Wettbewerb, bei dem es darum geht, einen fiktiven Streitfall in einer nachgestellten Gerichtsverhandlung vor echten Richtern zu lösen. Am diesjährigen, zum dritten Mal von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Uni ausgetragenen Jenaer Moot Court für Schüler waren 20 Teams an den Start gegangen. Sechs von ihnen wurden von der aus Jurastudenten bestehenden Jury ins Finale gewählt. Drei Teams kommen vom Christlichen Gymnasium, drei vom Ernst-Abbe-Gymnasium. Die Finalwertung erfolgt am 20. Februar im Thüringer Oberlandesgericht. Dort treffen die Teams als Kläger und Beklagte aufeinander. Sie müssen die Richterinnen und Richter jeweils von ihrer Rechtsauffassung überzeugen. Unterstützt wird der Jenaer Schüler Moot Court von Gerichtspräsident Stefan Kaufmann, der die Verhandlungen leiten wird.
Foto: Anne Günther/FSU
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !