Nachrichten

Chemiker aus Jena und Leiden legen Grundstein neue Behandlungsmethode

Datum: 12.10.2017
Rubrik: Wissenschaft

Chemikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln, durch die Entzündungen auf und unter der Haut mit Kohlenstoffmonoxid behandelt werden können. Der gilt gemeinhin als hochgefährlich. Gerät das Gas etwa in die Atemwege, kann es schwere Hirnschäden verursachen oder sogar tödlich sein. In geringer Konzentration hilft der Stoff jedoch beim Heilen, indem er beispielsweise Entzündungen anzeigt und diese bekämpft. Genau diesen Ansatz verfolgen die Jenaer Forscher zusammen mit Kollegen aus dem niederländischen Leiden. Bei ihrer Photodynamische Therapie werden dem Patienten Wirkstoffe verabreicht oder auf die Haut aufgetragen, die sich am Tumor anlagern und mit Licht einer bestimmter Wellenlänge bestrahlt werden. Für die weitere Entwicklung sind nun medizinische Studien notwendig. Nach Partnern hierfür wird bereits gesucht.

Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]