Wie blicken Thüringer Schüler heute auf die DDR? Wie gelingt es, DDR-Geschichte im Unterricht anschaulich zu machen und Diktaturerfahrungen zu vermitteln? Diesen Fragen geht die interdisziplinäre Konferenz „Bildung in der Diktatur - Bildung nach der Diktatur" am 17. und 18. Oktober an der Universität nach. Vorträge und Workshops beleuchten die Möglichkeiten und Schwierigkeiten in der Auseinandersetzung mit der DDR. Die Konferenz ist offen für wissenschaftlich Interessierte und richtet sich besonders an Lehrer der Fächer Ethik, Geschichte und Sozialkunde, Lehramtsstudenten, Lehramtsanwärter sowie Fachleute aus der Bildungspolitik. Weitere Informationen gibt es unter www.uni-jena.de. cd Foto: Anne Günther/FSU
Informationsabend für werdende Eltern Die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ)... [zum Beitrag]
Nachdem im Mai bereits die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Jugendstudie veröffentlicht worden sind,... [zum Beitrag]
Eine landesweite Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete durch die Landesregierung ist noch für diesen... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 1. Juli 2025, öffnet das Damenviertel einen neuen Raum für Begegnung: Ab 17 Uhr wird der... [zum Beitrag]
Auch in diesem Jahr ruft die Hilfsorganisation Global Aid Network (GAiN) zur Spendenaktion „Ein Geschenk... [zum Beitrag]
Auch im zweiten Halbjahr 2025 laden die Jenaer Seniorentage wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein.... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, lädt das DRK erneut zur begleiteten Wanderung für Menschen mit Demenz und... [zum Beitrag]
Vor einem Jahr wurde Maja T. rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Der non-binären Person wird... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena stellt für 2025 zusätzliche Fördermittel zur Unterstützung ehrenamtlicher Projekte bereit.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !