Dem Freistaat Thüringen drohen die Fachkräfte auszugehen. Mit einem transdisziplinären Forschungsprojekt wollen der Wirtschaftsgeograph Prof. Dr. Sebastian Henn und die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Silke Übelmesser von der Universität Jena herausfinden, wie sich internationale Spitzenkräfte für Thüringen begeistern lassen. Die beiden Wissenschaftler kooperieren dabei mit dem Internationalen Büro der Universität Jena. Das Forschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wurde von der Thüringer Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung bewilligt Das Projektvolumen liegt bei 750 000 Euro; gefördert wird das Projekt mit Geld aus dem Europäischen Sozialfonds. cd
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !