Nachrichten

Eine Reise zum Ursprung der Muskulatur

Datum: 28.06.2012
Rubrik: Wissenschaft

Evolutionsbiologen der Universität Jena haben in einem internationalen Autorenteam die komplexe Entstehungsgeschichte tierischer Muskeln nachgewiesen. Nahezu alle Tiere bewegen sich mit Hilfe ihrer Muskulatur. Es gibt aber auch Ausnahmen wie die Schwämme, eine in der Evolution sehr früh entstandene Tiergruppe, die gar keine Muskulatur besitzen und sich trotzdem bewegen. An ihnen lassen sich die frühen Ursprünge der tierischen Muskulatur aufspüren, sagt der  Evolutionsbiologe Dr. Michael Nickel von der Universität Jena. In einem internationalen Forscherteam, koordiniert von dem Wiener Biologen Prof. Dr. Ulrich Technau, haben Dr. Nickel und sein Mitarbeiter Dr. Jörg Hammel vom Jenaer Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie nun Licht in dieses Dunkel bringen können. Wie die Wissenschaftler in der heute online veröffentlichten Ausgabe des renommierten Journal „Nature" zeigen, sind zentrale Bestandteile von Muskeln höherer Tiere viel älter als bisher angenommen. cd

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]