Während sich manche Menschen beinahe jedes Gesicht merken können, das sie einmal gesehen haben, gelingt das anderen nicht. Den Ursachen für diese Unterschiede gehen derzeit Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach. Sie wollen untersuchen, welche Faktoren sich auf das Lernen von Gesichtern auswirken. Für die Studien suchen die Psychologen der Uni Jena noch Probanden - egal ob diese Gesichter nun eher gut oder schlecht erkennen. Teilnehmen können Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren. Die Untersuchungen finden an jeweils zwei Terminen in den Räumen der DFG-Forschergruppe Wahrnehmung von Personen im 18. OG des JenTowers statt. Interessenten können sich telefonisch unter 03641-945937 für eine Teilnahme anmelden.
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !