„Keine Leistung ohne Gegenleistung“ – nach diesem Prinzip konnten die Kommunen der Weimarer Republik Erwerbslose zu unbezahlter gemeinnütziger Arbeit verpflichten. Auch die Stadt Jena setzte solche Pflichtarbeiter ein. Ein Gedenkstein und eine zerbrochene Flasche brachten kürzlich die Stadthistorikerin auf ihre Spur.
Kontakt für Hinweise: jenny.price@jena.de
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist mit dem Thüringer... [zum Beitrag]
Das Jenaer STADTRADELN hat auch in diesem Jahr beeindruckende Leistungen hervorgebracht. Mit rund 3.700... [zum Beitrag]
Religion meets Politik im Fußballstadion: Die Kirchenstiftung St. Michael Jena hat mit der ad hoc Arena... [zum Beitrag]
Am 21. Oktober 2025 feiert die Stadt Jena gemeinsam mit dem US-Generalkonsulat Leipzig den 5.... [zum Beitrag]
In den nebeligen Morgenstunden am Tag der deutschen Einheit trafen sich 40 freiwillige Helfer, um den... [zum Beitrag]
Um das Abwassersystem auf extreme Wetterereignisse wie Starkregen und lange Dürreperioden vorzubereiten,... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit zeigt das Universitätsklinikum Jena vom 13. bis 17. Oktober... [zum Beitrag]
Am 13. Oktober können Interessierte mit der Wildkräuterexpertin Heike Kastner durch das Leutratal wandern.... [zum Beitrag]
Nach dem Brand vom 16. September im Schulgarten der Nordschule Jena haben viele Menschen ihre Hilfe... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !