Nachrichten

Milzbrand oder Milchpulver?

Datum: 24.04.2012
Rubrik: Wissenschaft

Ein zeitsparendes und sehr genaues Verfahren zur Erkennung des Milzbranderregers haben Wissenschaftler des Institutes für Photonische Technologien IPHT und der Universität Jena entwickelt.

Nach nur drei Stunden und minimalem Aufwand ist klar, ob von einem gefährlich anmutenden weißen Pulver Gefahr ausgeht oder nicht. Ende März lösten einige verdächtige Briefe im thüringischen Zeulenroda

Alarm aus. Weckte doch die darin enthaltene weiße kristalline Substanz Erinnerungen an Anthrax-Pulver und deren Nachahmungen, die vor einigen Jahren Angst und Schrecken sorgten. Auch wenn die Zeulenrodaer Brieffunde „nur" neuartige Drogen enthielten, wird an dem Fall deutlich, dass die Gefahr des Bioterrorismus

nicht völlig gebannt ist. Vor diesem Hintergrund kommt die im Fachblatt „Angewandte Chemie" veröffentlichte Methode zur eindeutigen Erkennung von Anthrax-Sporen gerade recht. cd

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]