Nachrichten

4. Jenaer Neuroradiologie-Symposiums am 30. März

Datum: 29.03.2012
Rubrik: Wissenschaft

Die Großhirnrinde steht im Zentrum des 4. Jenaer Neuroradiologie-Symposiums im Universitätsklinikum am 30. März 2012. Auf Einladung Prof. Mayers informieren und diskutieren Neuroradiologen sowie Experten weiterer Disziplinen über den Aufbau

und die Funktion der Cortex Cerebri. Angemeldet haben sich 150 bis 200 Teilnehmer und möchten neben Radiologen, Nuklearmedizinern und Neuroradiologen auch Kollegen aus der Psychiatrie, der Neurologie, der Neurochirurgie, der Augenheilkunde und der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ansprechen.Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Großhirns sind

interdisziplinäre Aufgaben, die nur im Zusammenwirken der verschiedenen Fachdisziplinen gelöst werden können. Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse beschäftigt sich das Neuroradiologie-Symposium mit Fragen der Anatomie und der Entwicklung der

Großhirnrinde sowie der Lokalisation wichtiger funktioneller Areale und ihrer Verbindungen durch Nervenbahnen mit Hilfe modernster Methoden der

Bildgebung. Diskutiert werden außerdem corticale Entwicklungsstörungen, altersbedingte degenerative Hirnerkrankungen, entzündliche Veränderungen der

Großhirnrinde sowie verschiedene Aspekte der Epilepsiediagnostik. Ebenso Möglichkeiten der Charakterisierung von Hirntumoren sowie der Planung

operativer Eingriffe durch präoperatives Mapping, mit dem Ziel einer vollständigen Tumorentfernung bei gleichzeitiger größtmöglicher Schonung des umgebenden funktionellen Hirngewebes.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]