Nachrichten

Jenaer Team kultiviert schwer zugängliche Grundwasser-Bakterien

Datum: 07.11.2025
Rubrik: Wissenschaft

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals gelungen, Bedingungen herzustellen, unter denen schwer kultivierbare Bakterien der Candidate-Phyla-Radiation aus Grundwasser im Labor wachsen können. Dadurch konnten sechs Gruppen dieser Mikroben gezielt vermehrt werden.

Die Ergebnisse zeigen, dass diese Bakterien anpassungsfähiger sind als bisher angenommen und auch unter sauerstoffreichen Bedingungen überdauern und eröffnen damit neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem. Da CPR-Bakterien bis zur Hälfte der mikrobiellen Gemeinschaft im Grundwasser ausmachen, gelten die neuen Erkenntnisse als wichtiger Schritt, um ökologische Prozesse im Untergrund besser zu verstehen.  Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Microbiome“ erschienen.

Original-Publikation: https://doi.org/10.1186/s40168-025-02244-1

Foto: Dr. Martin Taubert

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]