Der medac-Forschungspreis 2024 wurde am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) vergeben. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt herausragende gemeinschaftliche Publikationen, die die interdisziplinäre Forschungsarbeit widerspiegeln.
Vier wissenschaftliche Arbeiten, die medizinisch relevante Pilzinfektionen und Naturstoff-Wechselwirkungen untersuchen, wurden prämiert. Themen waren unter anderem die Wirkungsweise von Pilzgiften, neue Therapieansätze mit synthetischen Peptiden und innovative Infektionsmodelle.
Der Forschungspreis wird seit 2004 jährlich verliehen.
Foto: Michael Ramm/Leibniz-HKI
Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !