Das quälende Problem kennt jeder Student: Der Abgabetermin für die Hausarbeit steht bevor, aber man schiebt die Arbeit noch hinaus. Diesem besonderen Problem begegnen die Schreibzentren an deutschen Universitäten mit einer besonderen Aktion: Sie veranstalten am 1. März „Die lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten". Von 18 bis 2 Uhr am nächsten Morgen beteiligt sich erstmals auch das Schreibzentrum der Universität Jena im Internationalen Zentrum „Haus auf der Mauer" am Johannisplatz. In dieser Nacht können Studenten mit ihrem Laptop und ihren Materialien kommen, um hier zu arbeiten. Hier stehen Schreibtutoren als Unterstützung bereit. cd
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !