Nachrichten

Nachwuchswissenschaftspreise am Beutenberg Campus verliehen

Datum: 31.05.2024
Rubrik: Wissenschaft

Einmal jährlich werden am Beutenberg Campus Jena die besten Nachwuchswissenschaftler mit dem Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. ausgezeichnet. Als bester Nachwuchswissenschaftler des Beutenbergs wurde in diesem Jahr Martin Klapper vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll- Institut geehrt. Gewürdigt wurde damit vor allem seine Mitwirkung an der Entdeckung der Paläofurane, die einst von steinzeitlichen Mundhöhlenbakterien gebildet wurden. Die Ehrung für die beste Dissertation des Beutenbergs erhielt Andrea Müller vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie. Sie zeigte in Experimenten, dass sich die Ameisenpflanze Tococa quadrialata bei der Verteidigung gegen Feinde nicht allein auf symbiotische Ameisen verlässt. Die mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preise wurden im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Noble Gespräche“ vom Vorsitzenden des Vereins, Prof. Dr. Peter F. Zipfel, verliehen.

Foto: Tina Peißker, Beutenberg-Campus Jena e.V.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]