Nachrichten

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Datum: 24.05.2024
Rubrik: Wissenschaft

Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete Chemikalie Isozitronensäure direkt aus billigen Pflanzenabfällen produzieren und somit für eine industrielle Nutzung interessant machen. Unter Verwendung der natürlichen Fähigkeiten des gentechnisch nicht veränderten Pilzes hat ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut damit eine Methode zur effizienten Umwandlung von Zellulose in eine Form der Isozitronensäure entdeckt. Zitronen- und Isozitronensäure haben beinahe identische Eigenschaften und es ist zu vermuten, dass die Iso-Form ebenso breit einsetzbar wäre. Durch das neue Produktionsverfahren wird eine nachhaltige und preisgünstige Produktion aus pflanzlichen Abfall- und Reststoffen wie Stroh, Altpapier oder Holzresten ermöglicht, die es in Zukunft erlauben könnte, Isozitronensäure sogar günstiger als Zitronensäure herzustellen.

Foto: Ivan Schlembach/Leibniz-HKI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Biodiversität – Senckenberg-Institut...

Die Vielfalt und Funktion von Pflanzen zu erforschen, wird in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels... [zum Beitrag]

Neuer Wissenschaftscampus in...

Mit ersten Untersuchungen an der Bausubstanz des Gebäudes der ehemaligen Frauenklinik ist die Umbauphase... [zum Beitrag]

Kosmisches Roulette

Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287 kreisen zwei riesige... [zum Beitrag]

Neue Technologie – Projizierende...

Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben eine neue... [zum Beitrag]

Ferdinand Cohn-Medaille für Axel...

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) hat in diesem Jahr eine Ferdinand... [zum Beitrag]

Nachwuchswissenschaftspreise am...

Einmal jährlich werden am Beutenberg Campus Jena die besten Nachwuchswissenschaftler mit dem... [zum Beitrag]

Digitaler Atlas äthiopischer Kulturgüter

Ein internationales Team der Universität Jena, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Universität... [zum Beitrag]

ThWIC bei der „Woche der Umwelt“

Der von der Universität Jena gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme... [zum Beitrag]

Ausstellung eröffnet– Ernst Haeckel...

Vor über 100 Jahren starb in Jena der Biologe Ernst Haeckel. Er trug unter anderem wesentlich zur... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

Sondersendungen

Folge:
Aus der Geschichte nichts gelernt? Thüringen als völkischer Aufmarschraum in den 1920er und 2020er Jahren

Sendung vom 17.06.2024

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 14.06.2024

Sendung vom 14.06.2024

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 12.06.2024

Sendung vom 12.06.2024

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !