Nachrichten

Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung stellt Weichen für medizinische Innovationen

Datum: 13.05.2024
Rubrik: Wissenschaft

Lichtbasierte Technologien bieten das Potenzial, Infektionskrankheiten effektiver zu bekämpfen und künftige Pandemien besser zu bewältigen. Um die Entwicklung von Medizinprodukten, diagnostischen Verfahren und experimentellen Therapien auf diesem Gebiet zu beschleunigen, entsteht in Jena das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) – eine weltweit einmalige Infrastruktur für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die medizinische Anwendung. Der Aufbau des LPI wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert, während es sich in der Betriebsphase finanziell selbst tragen wird. Um die notwendigen strategischen und logistischen Strukturen und Prozesse für die Entwicklung medizinischer Lösungen zu schaffen und zu erproben wurde jetzt die LPI gGmbH gegründet. Die Geschäftsführung übernehmen Dr. Jens Hellwage, Geschäftsführer des Forschungscampus InfectoGnostics, und Dr. Brunhilde Seidel-Kwem, bisher kaufmännischer Vorstand des UKJ.

Foto: Stela Todorova/ Leibniz-IPHT

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]