Einen besseren Einblick in die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene konnten jetzt mehrere Klassen der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Jena verschaffen. Im Rahmen einer Simulation durchlebten sie den Alltag von Abgeordneten im Europäischen Parlament. Der Workshop ist Teil des Projekts #NowEurope, das junge Menschen bundesweit für die Europawahl 2024 begeistern soll. In fünf Ausschüssen entwickelten die Schüler eigene Ideen und Forderungen zu Themen wie Gleichstellung, Arbeit und Klimaschutz. Diese diskutierten sie im Anschluss in einer Plenarsitzung und stimmten darüber in einer gemeinsamen Resolution ab. Durch die inhaltliche Arbeit an EU- politischen Themen sollen die jungen Menschen besser nachvollziehen können, was Europa mit dem eigenen Leben zu tun hat.
Foto: SBBS
Sie selbst nannten sich „Nationalsozialistischer Untergrund“, bekannt wurden sie als Zwickauer Terrorzelle... [zum Beitrag]
Im Rahmen der 6. Liszt Biennale Thüringen lädt die Musik- und Kunstschule Jena am 6. Juni 2025 um 19:00... [zum Beitrag]
Gestern konnten sich bereits die ersten Kinder über den neuen Stadtcomic freuen. Dieser Comic stellt die... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 12. Juni, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr findet im Berufsinformationszentrum der... [zum Beitrag]
Im Frühjahr 2025 hat die Digitalagentur dotSource gemeinsam mit dem Adolf-Reichwein-Gymnasium in Jena ein... [zum Beitrag]
Deutschlands beste Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wurden am... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena erweitert ihre Palette an internationalen Studienangeboten mit zwei... [zum Beitrag]
Digitalisierung für alle leicht gemacht: Das ist das Ziel des ProbierLadens im Zentrum von Jena. Täglich... [zum Beitrag]
Mit den Waldjugendspielen will die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kinder für die heimischen Wälder und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !