Einen besseren Einblick in die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene konnten jetzt mehrere Klassen der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Jena verschaffen. Im Rahmen einer Simulation durchlebten sie den Alltag von Abgeordneten im Europäischen Parlament. Der Workshop ist Teil des Projekts #NowEurope, das junge Menschen bundesweit für die Europawahl 2024 begeistern soll. In fünf Ausschüssen entwickelten die Schüler eigene Ideen und Forderungen zu Themen wie Gleichstellung, Arbeit und Klimaschutz. Diese diskutierten sie im Anschluss in einer Plenarsitzung und stimmten darüber in einer gemeinsamen Resolution ab. Durch die inhaltliche Arbeit an EU- politischen Themen sollen die jungen Menschen besser nachvollziehen können, was Europa mit dem eigenen Leben zu tun hat.
Foto: SBBS
Mit knapp 14.000 Euro werden sieben studentische Projekte in Jena durch die Kulturförderung des... [zum Beitrag]
Marion Seidler ist die neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena). Ihre... [zum Beitrag]
Wenn Schüler dauerhaft im Unterricht auffallen, kann das Lehrkräfte und Mitschüler stark belasten.... [zum Beitrag]
Jenas Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, Johannes Schleußner, ist seit letzter Woche auf... [zum Beitrag]
Natur spüren, erleben und erforschen – dazu lädt die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ Kinder mit dem... [zum Beitrag]
Der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. freut sich bereits auf das 6. International Summer Brass Band... [zum Beitrag]
Am 30. Juni 2025 hat die Hochschulversammlung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) Prof. Dr. Kristin... [zum Beitrag]
Insgesamt 240 junge Ärzte haben die Prüfungen zum dritten Staatsexamen im vergangenen Herbst und in diesem... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung seine Strategie für die MINT-Bildung für die nächsten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !