Wenn Schüler dauerhaft im Unterricht auffallen, kann das Lehrkräfte und Mitschüler stark belasten. Unterstützung bietet die Kooperative Praxisberatung (KoPrax). Die KoPrax-Runde, bestehend aus einer Lehrkraft, einem Schulsozialarbeiter, einem Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes und einem Mitarbeitenden der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, berät einmal im Monat zu konkreten Fällen – anonym und lösungsorientiert.
Das Konzept wurde speziell für Jena durch die Friedrich-Schiller-Universität und die Ernst-Abbe-Hochschule entwickelt. Seit 2010 wird es an inzwischen zwölf Schulen umgesetzt. Jetzt haben das Ernst-Abbe-Gymnasium, die Grundschule Saaletal und die Gemeinschaftsschule Kulturanum ihre Kooperationsverträge erneuert mit dem gemeinsamen Ziel, Kinder frühzeitig und gezielt zu unterstützen.
Foto: Stadt Jena
Natur spüren, erleben und erforschen – dazu lädt die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ Kinder mit dem... [zum Beitrag]
Jenas Dezernent für Bildung, Jugend, Kultur und Sport, Johannes Schleußner, ist seit letzter Woche auf... [zum Beitrag]
Am 30. Juni 2025 hat die Hochschulversammlung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) Prof. Dr. Kristin... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung seine Strategie für die MINT-Bildung für die nächsten... [zum Beitrag]
Der Blasmusikverein Carl Zeiss Jena e.V. freut sich bereits auf das 6. International Summer Brass Band... [zum Beitrag]
Der diesjährige Otto-Schott-Ehrenpreis des Otto-Schott-Gymnasiums wurde am Freitag, dem 20. Juni, an Paula... [zum Beitrag]
Insgesamt 240 junge Ärzte haben die Prüfungen zum dritten Staatsexamen im vergangenen Herbst und in diesem... [zum Beitrag]
Marion Seidler ist die neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena). Ihre... [zum Beitrag]
Mit knapp 14.000 Euro werden sieben studentische Projekte in Jena durch die Kulturförderung des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !