Nachrichten

Viren können Bakterien „belauschen“

Datum: 09.04.2024
Rubrik: Wissenschaft

Bakterien können mithilfe von chemischen Signalen herausfinden, wie viele Artgenossen sich in ihrer Umgebung befinden. Ein Forschungsteam der Uni Jena hat nun beobachtet, dass manche Viren den bakteriellen Zählmechanismus „belauschen“. So erfahren sie, ob es in der Nähe des von ihnen infizierten Bakteriums genug weitere Zellen gibt, in denen sie Unterschlupf finden können. Wenn ja, nutzen sie eine schnelle Vermehrungsstrategie, mit der sie im Experiment 99 % der Wirtszellen innerhalb von einer Stunde zerstörten. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Viren dabei nicht nur eigene Erbinformation regulieren, sondern auch die des Bakteriums. Sie übernehmen also teilweise die Kontrolle über ihren Wirt, um schnell viele eigene Kopien freizusetzen. Gleichzeitig erkennen die Bakterien die Vermehrung der Viren und nutzen Gene, um der eigenen Zerstörung entgegenwirken. Die Forscher aus dem Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ gehen davon aus, dass diese Mechanismen ein Vorläufer des Immunsystems von höheren Organismen sind.

Fotos: Foto: Jens Meyer/Uni Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Neue Möglichkeiten für die...

Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]