Prof. Dr. Christian Spielmann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird am 16. April 2024 beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talks“ auftreten. Sein Vortrag mit dem Titel „Hohe Harmonische Generation: Von der Attosekundenphysik bis zur linsenlosen Abbildung“ behandelt die Erzeugung extrem kurzer Lichtpulse durch Hohe Harmonische Generation (HHG). Diese Methode, die letztes Jahr mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde, ist entscheidend für das Verständnis nichtlinearer optischer Phänomene von Gasatomen bis hin zu Festkörpern. Der Vortrag thematisiert auch die Anwendungen von HHG in der Spektroskopie und hochauflösenden Bildgebung im extremen Ultraviolett sowie aktuelle Experimente zur HHG in Festkörpern. Die Vortragssprache ist Deutsch. Interessierte können am MS Teams Live Event teilnehmen: www.zeiss.de/colloquium.
Foto: Anne Günther/FSU
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !