Forscher des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie veröffentlichten neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel des Hefepilzes Candida albicans. Dieser lebt normalerweise im Gleichgewicht mit anderen Mikroorganismen auf der menschlichen Haut. Wird diese Balance jedoch gestört, kann der Pilz unkontrolliert wachsen und Infektionen verursachen. Diese werden manchmal chronisch. Als „Scheidenpilz“ betrifft die Infektion jedes Jahr weltweit etwa 138 Millionen Frauen. Wissenschaftler untersuchten nun das vom Pilz erzeugte Gift Candidalysin, das die schmerzhaften Entzündungen verursacht. Sie entwickelten auch eine Strategie, das Gift mit Hilfe von Nanokörpern unschädlich zu machen. Solche künstlich hergestellten Antikörper können an die Erreger andocken und sie so daran hindern, die menschlichen Zellen zu infizieren und das Pilzgift zu übertragen. Insbesondere für komplizierte, wiederkehrende Fälle von Scheidenpilz könnten Nanokörper zu einer wichtigen Behandlungsoption werden.
Quelle: Selene Mogavero / Leibniz-HKI
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !