Johanna Großer ist die neue Lokalkoordinatorin des Stromspar-Checks der Caritas in Jena. Durch die Neubesetzung ist es der von den Stadtwerken Jena unterstützten Initiative möglich, ihr Engagement für Menschen mit geringem Einkommen weiter auszubauen. Ab sofort werden die kostenfreien Energieberatungen in Jena und den umliegenden Landkreisen auch in russischer Sprache angeboten – beispielsweise für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Nach Erfahrungswerten senken beratene Haushalte ihren Energieverbrauch jährlich um bis zu 20 Prozent und sparen so circa 500 Kilogramm Kohlendioxid ein. Konkret liege die Ersparnis bei den Strom- und Wasserkosten pro Haushalt und Jahr bei durchschnittlich 180 Euro.
Interessierte können einen Termin unter 03641 3482245 oder ssc-j@caritas-bistum-erfurt.de vereinbaren.
Foto: Stadtwerke Jena, Tina Schnabel
Digitale Arzttermine über das Tablet – Was zunächst noch nach Zukunftsmusik klingt, ist in Lobeda ab... [zum Beitrag]
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbegegnungszentrum „Jahresringe“ startet in Jena-Nord eine neue... [zum Beitrag]
Mit dem ThEKiZ „Regenbogen“ als lokales Bildungsbündnis und dem Jenaer Kindergarten „ Jenzigblick“ sind... [zum Beitrag]
Die Ergebnisse der Erhebung „PflegeData 2024“ zur pflegerischen Versorgung in Jena liegen vor. Die Stadt... [zum Beitrag]
Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet in Jena die 2. Woche der Betreuung statt. Unter dem Motto „Helden... [zum Beitrag]
Aus dem DRK Seniorenheim „Am Kleinertal“ in Winzerla soll ein moderner Pflege- und Gesundheitscampus... [zum Beitrag]
Am 9. März dieses Jahrs öffnete am Magdelstieg das sogenannte Lila Lokal seine Pforten. Gedacht als ein... [zum Beitrag]
Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai würdigt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Arbeit seiner... [zum Beitrag]
Ein ursprünglich japanisches Fortbewegungsmittel findet seinen Weg auch nach Jena. Das Projekt „Radeln... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !