Die Gewerbegebiete entlang der Wiesenstraße in Jena-Nord sollen voraussichtlich ab 2028 mit grüner und CO2-neutraler Wärme versorgt werden. Der Ansatz der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck sieht vor, dass Abwasser-Großwärmepumpen auf der zentralen Kläranlage die Abwärme des gereinigten Abwassers zurückgewinnen. Die entstehende Wärme kann dann über ein entsprechendes Nahwärmenetz verteilt und komplett CO2-neutral zum Heizen verwendet werden.
Perspektivisch können auch rund 3.000 Einwohner und die Gewerbeeinheiten des „Wohnquartiers Wenigenjena“ rund um die Schillerkirche an die grüne Wärme angebunden werden.
Die derzeitigen Pläne sollen bis Ende 2024 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie konkretisiert werden. Der Bau des neuen Nahwärmenetz könnte im Jahr 2025 starten.
Foto: Stadtwerke Jena
Das Green Office der Friedrich-Schiller-Universität hat 2022 eine Umfrage unter Beschäftigten und... [zum Beitrag]
Die Umstellung von Erdgas-basierter auf klimaneutrale Fernwärme steht im Mittelpunkt des... [zum Beitrag]
Am 8. November 2023 initiierten engagierte Bürgern das Projekt "Vision Verkehrswendeplan Jena", um die... [zum Beitrag]
Sogenannte „Grüne Oasen“, also ökologisch und ästhetisch besonders gelungene Fassaden-, Dächer und... [zum Beitrag]
Die ThüringenForst AöR hat eine Übersicht zur Gefahr durch Waldtiere veröffentlicht. Rot- und Rehwild etwa... [zum Beitrag]
Das Bauvorhaben „Erlenhöfe“ der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG ist das größte Wohnungsbauprojekt... [zum Beitrag]
Die Jenaer Wandelkarte - ein nachhaltiger Stadtplan - wurde grundlegend überarbeitet und ist jetzt auch... [zum Beitrag]
Der Kiebitz ist vom NABU zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Knapp 120.000 Menschen aus ganz... [zum Beitrag]
An einer Demonstration der Umweltaktivisten von Fridays For Future nahmen am Freitag laut Angaben der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !