Die Umstellung von Erdgas-basierter auf klimaneutrale Fernwärme steht im Mittelpunkt des BürgerEnergie-Treffs am Donnerstag, 23. November, ab 19:30 im Plenarsaal des historischen Rathauses.
Das Thüringer Klimagesetz hat die Wärmeversorger verpflichtet, Wege aufzuzeigen, wie Erdgas basierende Wärmeerzeugung abgelöst werden kann. Das Jenaer Konzept erklären Referenten der Stadtwerke Jena und der TWS Thüringer Wärme Service GmbH, einer Tochtergesellschaft der TEAG.
Herzstück der „grünen“ Fernwärme soll mittels Flussthermie die Saale werden. Dabei wird Wasser entnommen, durch einen Wärmetauscher geleitet, um wenige Grad abgekühlt und danach wieder in das Gewässer eingeleitet. Fast 50 Prozent des Wärmebedarfs könnten so mittels leistungsfähiger Großwärmepumpen gedeckt werden. Der Eintritt ist frei.
Wie kleine und mittlere Städte ihre Energieversorgung klimafreundlich, bezahlbar und regional gestalten... [zum Beitrag]
Über 500 Wildpflanzenarten wachsen zwischen Pflastersteinen und Mauerritzen – oft übersehen, aber... [zum Beitrag]
Anlässlich des Weltumwelttags lädt das Institut für Soziologie der Universität Jena am 5. Juni um 13:30... [zum Beitrag]
Seit sechs Jahren brütet immer wieder ein Turmfalkenpärchen auf dem Fensterbrett des Badezimmers von Kati... [zum Beitrag]
Statt grau: Stadtgrün! Unter diesem Motto hat die Stadt Jena gemeinsam mit den Stadtwerken Jena-Pößneck... [zum Beitrag]
In Thüringens Gärten und Parks piept und zwitschert es bedauerlicherweise immer weniger. Bei der „Stunde... [zum Beitrag]
Zu den „Langen Tagen der Natur“ am 13. und 14. Juni laden der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
Im Zuge der Klimaerwärmung fühlen sich zunehmend auch Tiere in Deutschland wohl, die ihre Heimat in den... [zum Beitrag]
Unter der Nummer 03641 / 4989-540 können Bürger ihre Fragen, Hinweise und Anliegen direkt mit dem Team des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !