Die Umstellung von Erdgas-basierter auf klimaneutrale Fernwärme steht im Mittelpunkt des BürgerEnergie-Treffs am Donnerstag, 23. November, ab 19:30 im Plenarsaal des historischen Rathauses.
Das Thüringer Klimagesetz hat die Wärmeversorger verpflichtet, Wege aufzuzeigen, wie Erdgas basierende Wärmeerzeugung abgelöst werden kann. Das Jenaer Konzept erklären Referenten der Stadtwerke Jena und der TWS Thüringer Wärme Service GmbH, einer Tochtergesellschaft der TEAG.
Herzstück der „grünen“ Fernwärme soll mittels Flussthermie die Saale werden. Dabei wird Wasser entnommen, durch einen Wärmetauscher geleitet, um wenige Grad abgekühlt und danach wieder in das Gewässer eingeleitet. Fast 50 Prozent des Wärmebedarfs könnten so mittels leistungsfähiger Großwärmepumpen gedeckt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Jenaer Wandelkarte - ein nachhaltiger Stadtplan - wurde grundlegend überarbeitet und ist jetzt auch... [zum Beitrag]
An einer Demonstration der Umweltaktivisten von Fridays For Future nahmen am Freitag laut Angaben der... [zum Beitrag]
Das Bauvorhaben „Erlenhöfe“ der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG ist das größte Wohnungsbauprojekt... [zum Beitrag]
Sogenannte „Grüne Oasen“, also ökologisch und ästhetisch besonders gelungene Fassaden-, Dächer und... [zum Beitrag]
Die ThüringenForst AöR hat eine Übersicht zur Gefahr durch Waldtiere veröffentlicht. Rot- und Rehwild etwa... [zum Beitrag]
Das Green Office der Friedrich-Schiller-Universität hat 2022 eine Umfrage unter Beschäftigten und... [zum Beitrag]
Die Gewerbegebiete entlang der Wiesenstraße in Jena-Nord sollen voraussichtlich ab 2028 mit grüner und... [zum Beitrag]
Am 8. November 2023 initiierten engagierte Bürgern das Projekt "Vision Verkehrswendeplan Jena", um die... [zum Beitrag]
Der Kiebitz ist vom NABU zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Knapp 120.000 Menschen aus ganz... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !