Die Umstellung von Erdgas-basierter auf klimaneutrale Fernwärme steht im Mittelpunkt des BürgerEnergie-Treffs am Donnerstag, 23. November, ab 19:30 im Plenarsaal des historischen Rathauses.
Das Thüringer Klimagesetz hat die Wärmeversorger verpflichtet, Wege aufzuzeigen, wie Erdgas basierende Wärmeerzeugung abgelöst werden kann. Das Jenaer Konzept erklären Referenten der Stadtwerke Jena und der TWS Thüringer Wärme Service GmbH, einer Tochtergesellschaft der TEAG.
Herzstück der „grünen“ Fernwärme soll mittels Flussthermie die Saale werden. Dabei wird Wasser entnommen, durch einen Wärmetauscher geleitet, um wenige Grad abgekühlt und danach wieder in das Gewässer eingeleitet. Fast 50 Prozent des Wärmebedarfs könnten so mittels leistungsfähiger Großwärmepumpen gedeckt werden. Der Eintritt ist frei.
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Die untere Wasserbehörde der Stadt Jena informiert, dass die Allgemeinverfügung zur Beschränkung der... [zum Beitrag]
Mit dem „Preis für Grüne Oasen in Jena“ 2025 hat die Stadt erneut Menschen ausgezeichnet, die mit... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu... [zum Beitrag]
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland stehen auf der Roten Liste der gefährdeten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !